Diplomausbildung Therapeutische:r Masseur:in

Dipl. Therapeutischer Masseur:in 


Der Beruf des Therapeutischen Masseurs ist vielseitig, sinnstiftend und bietet eine Fülle an Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleiten, sei es in medizinischen Einrichtungen, im Fitnessbereich oder durch eine eigene Praxis. Durch gezielte Massagetechniken tragen Sie aktiv zur Linderung von Beschwerden, zur Rehabilitation und zur Prävention bei – und schaffen so einen echten Mehrwert für Ihre Patienten.

Was leistet ein: Therapeutische:r Masseur:in?

Ein:e Therapeutische:r Masseur:in ist darauf spezialisiert, verschiedene Massagearten gezielt einzusetzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern. Dazu gehören unter anderem:

  • Klassische Massage zur Lockerung und Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung.
  • Sportmassage zur Unterstützung von Athleten vor oder nach Wettkämpfen, um Muskelverspannungen zu lösen und die Regeneration zu fördern.
  • Funktionsmassagen zur gezielten Behandlung von muskulären Dysbalancen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
  • Manuelle Lymphdrainage zur Reduktion von Schwellungen, Unterstützung des Lymphsystems und Verbesserung der Heilung nach Operationen.
  • Fußreflexzonenmassage, die durch die Stimulation bestimmter Reflexzonen im Fuß das Wohlbefinden und die Funktion von Organen und Körperbereichen unterstützt.

Diese Techniken ermöglichen es Therapeutischen Masseuren, Menschen mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu helfen, darunter Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Stress, Lymphstauungen und post-operative Beschwerden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Rehabilitation, sowohl im sportlichen als auch im medizinischen Bereich.

Wie können Therapeutische Masseur:innen Menschen helfen?

Der Schwerpunkt liegt darauf, Menschen durch Berührung und manuelle Techniken zu unterstützen. Sie helfen dabei:

  • Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Verspannte und verklebte Muskulatur zu lockern.
  • Die Durchblutung zu fördern, was die Heilung unterstützt.
  • Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Post-operative Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Patienten bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu begleiten.

Durch diese Behandlungen wird der Heilungsprozess gefördert, die Lebensqualität der Patienten verbessert und ein Beitrag zur Gesundheitsprävention geleistet.

Berufliche Perspektiven & Karrieremöglichkeiten

  • Die Ausbildung zur:m Therapeutische:n Masseur:in eröffnet Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Optionen, sowohl in der Anstellung als auch in der Selbstständigkeit. Der Beruf bietet Flexibilität und ermöglicht Ihnen, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, darunter:
  • Anstellung in Praxen und Kliniken: Therapeutische Masseur:innen können in Physiotherapie-Praxen, medizinischen Gemeinschaftspraxen oder auch in Rehabilitationskliniken arbeiten, wo sie gemeinsam mit Physiotherapeuten oder Ärzten Patienten betreuen.
  • Anstellung in Fitnessstudios und Sportvereinen: In Fitness- und Gesundheitszentren sowie Sportvereinen werden Therapeutische Masseur:innen oft zur Unterstützung von Sportlern eingesetzt, um Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration zu fördern.
  • Altersheime und Pflegeeinrichtungen: Ältere Menschen profitieren besonders von der Arbeit Therapeutischer Masseur:innen, die durch spezielle Massagen Beweglichkeit und Wohlbefinden verbessern können.
  • Spitäler und Reha-Zentren: Therapeutische Masseur:innen arbeiten auch in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren, um Patienten nach Operationen oder Verletzungen bei der Genesung zu unterstützen.
  • Selbstständigkeit und eigene Praxis: Viele Therapeutische Masseur:innen entscheiden sich für den Weg in die Selbstständigkeit. Eine eigene Massagepraxis bietet Flexibilität und die Möglichkeit, eigene Kunden aufzubauen und direkt mit ihnen zusammenzuarbeiten.
  • Mobile Massage: Ein weiteres Standbein in der Selbstständigkeit kann die mobile Massage sein. Hierbei werden Dienstleistungen direkt vor Ort beim Kunden angeboten, sei es zu Hause, in Büros oder bei Firmen als Teil eines Gesundheitsförderungsprogramms.
  • Kooperationen mit Wellness- und Spa-Einrichtungen: Auch im Wellnessbereich sind Therapeutische Masseur:innen gefragt. In Spas und Wellness-Hotels können Sie sich auf entspannende und präventive Massagen konzentrieren.

Methode 33 beim EMR

Da wir unsere Ausbildung nach den Vorgaben der Krankenkassen-Registraturstellen gestalten, können Sie sich nach erfolgreichem Abschluss für die Methode 33 beim EMR registrieren lassen. Dies ermöglicht es Ihren Patienten, Behandlungen wie klassische Massage, Fußreflexzonenmassage und manuelle Lymphdrainage bei den angeschlossenen Zusatzversicherung abzurechnen.

Ausbildungsübersicht

Mit der neuen Methode «Therapeutische Massagen» schaffen Sie eine solide Basis für Ihren Erfolg und eröffnen sich gleichzeitig spannende Weiterbildungsmöglichkeiten im therapeutischen Bereich.

Diese fundierte Ausbildung richtet sich sowohl an bereits praktizierende Therapeut:innen, die sich spezialisieren oder weiterentwickeln möchten, als auch an Quereinsteiger:innen, die eine solide Grundlage im Bereich der therapeutischen Massage suchen. Durch die Methode «Therapeutische Massagen» erhalten Sie die Möglichkeit, gezielt therapeutische Behandlungen anzubieten und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dauer:

14 Monate

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Guter Leumund
  • Keine Erstausbildung erforderlich
  • Ein internetfähiges Gerät (Laptop oder Tablet wird empfohlen) für die Arbeit mit unserer Lernplattform

Ausbildungsmodule:

  • Medizinische Grundlagen
  • Prävention
  • Beratung
  • Geschäftskunde und Firmengründung
  • Klassische Massage 1: Grundlagen
  • Klassische Massage 2: Sportmassage
  • Klassische Massage 3: Funktionsmassage
  • Fußreflexzonenmassage: Grundlagen, Techniken und Anwendungen
  • Manuelle Lymphdrainage: Grundlagen, Techniken und Anwendungen
  • Ethik
  • Clinical Reasoning

Semesterinformationen und Ausbildungsstunden:

Präsenzunterricht: 768 Stunden

Angeleitetes Selbststudium: 768 Stunden

Selbstlernzeit: 380 Stunden

Gesamte Ausbildungszeit: 1.916 Stunden

Unterrichtszeiten:

Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt, jeweils von 8:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr (inkl. Pausen).


Weitere Informationen zu unserem Kursangebot


Handlungskompetenzen:

  • Sie verfügen über fundiertes medizinisches Wissen, das auf Ihren Beruf zugeschnitten ist.
  • Sie beherrschen die klassische Massage professionell.
  • Sie sind in der Lage, die Fußreflexzonenmassage fachgerecht anzuwenden.
  • Sie können die manuelle Lymphdrainage kompetent durchführen.
  • Sie verstehen medizinische Berichte und können eine fundierte Befundaufnahme machen.
  • Sie führen sichere und erfolgreiche Kundengespräche.
  • Sie können sich nach der Ausbildung bei der EMR (Methode 33) als Therapeutische:r Masseur:in registrieren lassen, sodass Ihre Patienten die Behandlungen von Krankenkassen anerkennen lassen können.

Abschluss:

Diplom als Therapeutische:r Masseur:in inkl. EMR-Registrierung für Methode 33.

Kosten:

Monatliche Studiengebühr: CHF 1'428.55

Gesamtstudiengebühr: CHF 19'000.-

Examenskosten: CHF 750.-

Einschreibegebühr: CHF 250.-

Total Studiengebühr: CHF 20'000.-

Zahlungsmöglichkeiten:

  • Semesterweise im Voraus
  • Monatliche Ratenzahlung (zuzüglich CHF 25.- Ratenzuschlag pro Rate)
  • Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft mit dieser umfassenden Ausbildung, die Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich der therapeutischen Massagen vorbereitet.

Anfrageformular für Diplomausbildung Therapeutische:r Masseur:in

Anmeldeformular ausfüllen

Persönliche Daten

Leonhardsstrasse 38, 4051 Basel

 

Zahlungsmittel

Bar, Karte, Twint, Sumup, Zahlungen mit Postkarte